Erstes Würzburger Fahrradkino mit Oscargewinner “Flow”

Die Veranstalter Zukunftshaus, der Fahrradkurier Radius und das Umweltbundesamt freuen sich, das erste Fahrradkino in Würzburg anzukündigen!

Am 10.05.25 wird im Theatersaal der Erlöserschwestern der inspirierende und oscarprämierte Animationsfilm „Flow“ gezeigt. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Reise in wunderschöne Wasser- und Tierwelten, wo sich verschiedene Tiere gemeinsam den Herausforderungen einer neuen Welt stellen. Ohne vermenschlichte Dialoge, dafür mit umso mehr Emotionen, ist „Flow“ ein Highlight für Groß und Klein.

Das Fahrradkino bietet dabei die einzigartige Gelegenheit, erlebbar zu machen, was es bedeutet, nicht die Energie aus der Steckdose zu nutzen, sondern sie mit eigener Muskelkraft zu erzeugen. Im Wechsel stellen Freiwillige aus dem Publikum auf bereitgestellten Fahrrädern ihre Pedalkraft unter Beweis, während die anderen auf normalen Stühlen sitzen.
Vor und nach der Filmvorführung wird es tanzbare Live-Musik der Musikerinnen der Ensembles Mazltones und Uvi-Quintett geben.

Das Fahrradkino findet im Theatersaal der Erlöserschwestern statt (Bibrastr. 6, Würzburg). Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden. Der Saal bietet Platz für 100 Besucher*innen. Start der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr und endet spätestens um 19 Uhr oder, wenn alle Plätze vergeben sind. Getränke und Snacks können vor Ort gekauft werden. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Kostendeckung sind gerne gesehen.

Wir freuen uns auf ein außergewöhnliches Kinoerlebnis und laden Fahrradliebhaber*innen und Filmfans ein, gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen!

 

Hintergrundinformationen zur Veranstaltung:

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts „NiCE – from niche to centre“ statt. Das Projekt NiCE wird gefördert von Interreg Central Europe mit Co-Finanzierung des European Regional Development Fund (ERDF). NiCE nimmt sich den Veränderungen von Innenstädten bedingt durch die Klimakrise, den zunehmenden Onlinehandel und den Nachwirkungen der Pandemie an. Im Projekt werden diese Veränderungen genutzt, um Stadtzentren durch nachhaltige Angebote wieder attraktiver zu gestalten. Koordiniert vom Umweltbundesamt sind am Projekt neun Projektpartner aus acht Ländern beteiligt. Das Zukunftshaus wirkt dabei als Praxispartner mit und hat mit dem Würzburger Fahrradkurier Radius und in Zusammenarbeit mit dem Think-Tank adelphi sowie dem Umweltbundesamt einen Lieferservice für Mietartikel und Reparaturgeräte entwickelt und getestet.  Mit dem Fahrradkino wird die lokale Pilotumsetzung in Würzburg offiziell abgeschlossen und das Engagement aller Beteiligten gewürdigt. Außerdem haben die Besucher*innen die Möglichkeit sich über die NiCE-Projektaktivitäten zu informieren und an einer Bürger*innenumfrage teilzunehmen.

Umfrage: Zirkuläre Lebensstile in Würzburg

Das Zukunftshaus ist Kooperationspartner im von Interreg Mitteleuropa geförderten Projekt NiCE – from niche to center (dt. von der Nische ins Zentrum). Bei NiCE geht es um die Stärkung von zirkulären Lebensstilen in europäischen Stadtzentren. Hierzu setzen NiCE und das Zukunftshaus gemeinsam pilothaft einen Bring- und Abholdienst für Miet- und reparaturbedürftige Artikel um. Die Umsetzung wird wissenschaftlich begleitet. Unter anderem durch eine Umfrage zu zirkulären Lebensstilen und dem Verhalten von Nutzer*innen. Wir freuen uns, wenn ihr daran teilnehmt!

Unter folgendem Link findet ihr die Umfrage:

LINK ZUR UMFRAGE

Mit der Teilnahme an der Umfrage unterstützt ihr dabei, mehr über Konsummuster und Lebensstile in Würzburg zu erfahren. Mitmachen können alle Personen, die in Würzburg und Umgebung wohnen. Unter allen Teilnehmenden werden insgesamt zehn x 5 € Gutscheine von LIDL verlost.

Die Teilnahme ist bis zum 31.08.2024 möglich.

Eine zweite Umfrage wird unter allen Personen durchgeführt, die den neuen Bring- und Abholdienst genutzt haben. Hierzu erhaltet ihr nach der Nutzung einen QR-Code. Auch hier werden insgesamt zehn x 5 € Gutscheine von LIDL verlost. Die zweite Umfrage ist über den gesamten Zeitraum der Pilotdurchführung (bis Ende Dezember) geöffnet.