Drei Veranstaltungen im Mai

Im Rahmen der Zukunftswoche Mainfranken habt ihr gleich dreimal die Gelegenheit, eine Veranstaltung von uns mit dem Zukunftshaus zu besuchen.

1. 13.05. 11:00-16:00: Zukunftsfest auf dem Marktplatz: Wir präsentieren unsere vier Bereiche und sind für alle Fragen und Rückmeldungen ansprechbar.

2. 17.05. 17:30-20:00: Kulinarische Nachhaltigkeit im Zukunftshaus: Wir verköstigen regionale Zukunftsweine und Säfte sowie selbstgemachte Aufstriche und Süßspeisen aus lokalen Biokräutern. Lasst euch überraschen! Dazu gibt es interessante Informationen zu den Hintergründen der Produkte und Lieferanten. Der Abend kostet 12€. Karten gibt es ab sofort im Zukunftshaus.

3. 19.05. 14:00-17:00: Reparieren statt Wegwerfen im Zukunftshaus: Egal ob dein Mixer den Geist aufgegeben hat oder dein Fahrradschlauch noch geflickt werden will – ganz nach dem Motto “Hilfe zur Selbsthilfe” wollen wir euch im Reparaturprozess begleiten.Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen!

 

Der Zukunftshaus Check

Muss Nachhaltigkeit immer kompliziert und zeitaufwändig sein?

NEIN! Im Zukunftshaus sparst du viel Zeit, denn alle Angebote sind einfach zugänglich und bequem an einem Ort erreichbar.

Muss Nachhaltigkeit immer teuer sein?

NEIN! Wenn du alle Angebote des Zukunftshaus nutzt, ist es nicht teurer, als wenn du dir immer alles neu kaufst und selbst besitzt – egal ob im Fachhandel oder beim Discounter.

Bericht vom Upcycling Workshop

Upcycling-Workshop mit Rita

 

In den Räumen des Tauschraums konnten am 6.2.23 vier Teilnehmerinnen unter der Anleitung und mit Hilfestellung von Rita wunderbare Sachen aus ausgedienten Kleidungsstücken zaubern. Innerhalb von zwei Stunden konnten alle entweder mit einem fertigen Teil nach Hause gehen oder hatten so viele Anregungen und Ideen, dass die Umsetzung kein Problem werden wird.

Die Idee des Workshops war, geliebte, lang getragene Kleidungsstücke weiter verwenden zu können.

Aus einem Pullover wurde ein schulterfreies, hinreißendes Minikleid für die nächste Party. Ein ausgeleierter, in der Länge und der Breite, Wollpullover wurde innerhalb einer Stunde ein fetziger Pullunder.

Das heißgeliebte T-Shirt, ein stark verwaschenes Beige, wurde aufgepeppt mit knallgrünen Steppstichen rund um den Halsausschnitt. Es werden noch mehrere Farben dazu kommen und schon ist das Shirt ein echter Hingucker.

Eine Teilnehmerin hat erst direkt beim Workshop im Tauschbereich eine helle Wollmütze gefunden. Im Handumdrehen wurde daraus ein Unikat mit einem gehäkelten Rand in Dunkelgrün.

Rita hat allen viel Mut gemacht, kreativ zu werden und ein lang getragenes Kleidungsstück nicht einfach auszusortieren. Mit ein bisschen Zeit und wenig Aufwand entstehen neue-alte Dinge, die es nirgendswo zu kaufen gibt. Die Umwelt schont es noch dazu.

Fortsetzung folgt.

test