Hummeln: Von der Biologie zum Artenschutz
Hummeln zählen zu den beliebtesten Insekten – besonders im Frühjahr fallen uns ihre frisch überwinterten Königinnen auf. Doch wie schaffen die es jährlich aufs Neue, allein eine Kolonie aufzubauen und sich erfolgreich fortzupflanzen? Die Hummel-Biologie zeigt viel interessantes Verhalten, zum Beispiel den Aufstand der Arbeiterinnen gegen die eigene Königin bzw. Mutter. Neben der faszinierenden Lebensweise liefern aktuelle Studien verblüffende Ergebnisse: Wo liegt der Ursprung der Hummeln? Spielen Hummeln aus Spaß mit Bällen? Als Bestäuber vieler Nutz- und Wildpflanzen haben Hummeln eine unverzichtbare Rolle im Ökosystem – umso alarmierender, dass viele Arten in Bayern und Deutschland bedroht sind und auf Roten Listen stehen. Aber was können wir als Gesellschaft und Einzelne tun, um Hummeln zu schützen.
Referent: M. Sc. Hanno Korten, Biozentrum Zoologie III, Universität Würzburg
Unkostenbeitrag 3 Euro. NWV-Mitglieder, SchülerInnen und Studierende haben freien Eintritt.
Weiter Infos unter: www.nwv-wuerzburg.de